Was war 2020?
28.04.2020

Unter diesem Banner überreichten wir am Montag, 18. September
2017, die Petition unserer Gemeindepräsidentin
Kathrin Zuber, im Beisein von Andreas Neugebauer, Leiter Postnetz Region
Thunersee.
Vor Ostern lag ein Info-Blatt der Post in unseren
Briefkästen: Ein für den 22. April geplanter Informationsanlass werde
Corona-bedingt abgesagt. In der dünnen Information wird nur erwähnt, dass es
«Veränderungen im Postangebot» gäbe und ein «neues Angebot im Coop». Null
weitere Information; keine Erwähnung des Reizworts Agentur oder eines
Umzugsdatums; null Hinweis auf eine Neuansetzung des Informationsanlasses.
Poststelle Bolligen – so nicht!
Mehr in unserem Artikel in
der Bantiger Post ->
24.03.2020
Zusammen die gewaltige Herausforderung angehen
Denken wir in den kommenden Tagen
und Monaten an alle, die gesundheitlich, wirtschaftlich und auch psychisch von
dieser Pandemie betroffen sind! Unser grosser Dank gilt bereits jetzt den
vielen, die unter zunehmend schwierigen Bedingungen ihre Arbeit verrichten und
Menschenleben retten, Sozialarbeit leisten, die Versorgung sicherstellen und im
Hintergrund vieles am Laufen halten, was unsere Gesellschaft zusammenhält.
Denken wir daran, dass dies häufig geringbezahlte Frauenjobs sind oder
ehrenamtliche Tätigkeiten.
Danke dem Frauenverein Bolligen und
all jenen die Nachbarschaftshilfe anbieten!
Wir alle können unseren Beitrag
leisten, damit unser Gesundheitssystem, der Service Public und die Wirtschaft
nicht zusammenbrechen: Helft, die Ansteckungen aller, insbesondere der
Risikogruppen, zu verhindern. Bleibt zuhause! Befolgt die Massnahmen!
Nutzt die innovativen Angebote des
lokalen Gewerbes, welches mit Hauslieferdiensten, Fernkursen und anderen Ideen
um ihre Existenz kämpfen. Wir können hier alle etwas beitragen.
Gehen wir diese und weitere
Herausforderungen gemeinsam an!
Ihre SP Bolligen
15.03.2020
Liebe Mitglieder und Sympathisant/innen
Der Parteitag der SP Schweiz und damit die Wahl des neuen
SP-Präsidiums wird auf den Oktober verschoben. Details siehe unten.
Abgesagt wurde ebenfalls das Hearing am 19.03. in Bern.
Ich möchte folgende Worte des SP-Generalsekretariats eindringlich
unterstützen und euch alle aufrufen, jetzt Solidarität und
Nachbarschaftshilfe auszuüben. Und wenn ihr in den nächsten Monaten
selber Unterstützung braucht, dann meldet euch bei Nachbarn, der
Gemeinde oder bei mir!
«[...], den Vorgaben des Bundes Folge
zu leisten, sich solidarisch zu verhalten und auf ältere Menschen
und Risikogruppen Rücksicht zu nehmen. [...] Jetzt ist die
Solidarität von allen gefragt. Wer die Möglichkeit hat, soll einen
solidarischen Beitrag leisten, sei es, indem man für eine ältere
Nachbarin einkaufen geht oder in der Siedlung eine Kinderbetreuung
organisiert.»
Auf
https://www.hilf-jetzt.ch/blog/quartier-brief-zum-ausdrucken-und-aufhangen?categoryId=51284
gibt es auch Briefvorlagen, wie man auf Hilfeangebote aufmerksam
machen kann - und viele weitere Tipps für die Nachbarschaftshilfe.
Herzliche Grüsse und viel Kraft und Zuversicht, Thomas
13.03.2020
Liebe Mitglieder und Sympathisant/innen
Der Vorstand hat beschlossen, die Hauptversammlung der
SP Bolligen vom 24. März 2020 auf unbestimmte Zeit zu verschieben.
Wir werden euch Informationen zu den Traktanden
(Rechnung, Budget, Vorstandswahlen, Gemeindewahlen...) schriftlich
übermitteln und wir überlegen uns, ob es Möglichkeiten der
schriftlichen / konsultativen Abstimmung gibt.
Bis auf weiteres gilt ganz sicher: Vermeiden von jeder
möglichen Ansteckungssituation.
Ich wünsche uns allen von Herzen: Gesundheit und
Gelassenheit!
Freundliche Grüsse, Thomas
Die ungeliebte Steuererklärung
Mithilfe bei
der Steuererklärung ->
Grossbern?
Am 15.02 publizierte «Der Bund»
einen Artikel
«Die
Fusion bietet langfristig Chancen»
Darin wurden auch diverse
Partei-Voten verkürzt publiziert.
Hier das Originalzitat des Bolliger
SP-Präsidenten Thomas Kiser:
«Wir von
der SP Bolligen haben es sehr begrüsst, dass die Gemeinde Bolligen an dieser
Studie teilnimmt. Wir sind der Meinung, dass die moderaten Kosten gut eingesetzt
sind um Gemeinsamkeiten, mögliche Synergien und Differenzen der teilnehmenden
Gemeinden zu klären. Ob und für welche Gemeinden es allenfalls gar auf eine
Fusion hinausläuft werden wir sehen. Vertiefte Zusammenarbeiten in diversen
Bereichen sind angesichts knapper Ressourcen (Finanzen, Personal, Ehrenämter)
und zunehmender Mobilität und Digitalisierung sicher zu begrüssen.»
Abstimmungen vom 9. Februar 2020
- JA zum Kredit für den Transitplatz in Wileroltigen
- JA zum Schutz vor Hass (Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm um die
sexuelle Orientierung)
- JA zu mehr bezahlbaren Wohnungen (Mieter/innen-Initiative)
- JA zum Konkordat über den Wechsel der Gemeinde Clavaleyres zum Kanton Freiburg
Weshalb es in der SP Schweiz eine Reformplattform braucht
Donnerstag, 16. Januar 2020,
20 Uhr:
Referat von Matthias
Manz, Mitgründer der Reformplattform; anschliessend Diskussion
Gut
besuchter öffentlicher Anlass
Einladung ->PDF
Wir bedanken uns herzlich bei unseren
Mitgliedern, Sympathisantinnen und
Sympathisanten für das Engagement im abgelaufenen Jahr und hoffen,
gemeinsam erfolgreich zu sein im 2020!
SP Bolligen
Was war 2019?
Margret Kiener Nellen wurde
anlässlich des kantonalen Parteitags
am 4. Dezember als Nationalrätin verabschiedet.
Der Co-Präsident, Ueli Egger (rechts
im Bild) ehrte sie als Grande dame bernoise.
Margret will inskünftig wieder mehr
in der Antwaltskanzlei,
welche sie mit ihrem Sohn betreibt, tätig sein.
Wie wir es uns bei Margret nicht
anders vorstellen können,
kann der Ruhestand noch warten.
Unterschreiben
Folgende von der SP
lancierten oder unterstützten
Volksinitiativen und
Referenden
sollten zurzeit
unterschrieben werden:
Prämienentlastungsinitiative
Nein zum Steuerbonus für
reiche Eltern!
Referendum zur
elektronischen ID
Gemeindeversammlung vom 10. Dezember:
Ja zur
OZE-Gesamtsanierung und zum Budget 2020 -
Keine Experimente
mit Steuersatzsenkung!
Bantiger Post vom
5.Dezember 2019 ->
Obwohl die OzE-Sanierung eine
gewaltige Mittelbereitstellung erfordert (angenommen),
ist die Mehrheit der Stimmenden
leider den Experimentierabsichten der FDP gefolgt.
7. November
2019:
Öffentlicher Anlass «Nach den Wahlen - die Schweiz und die EU»
22. Juli 2019: Junibummel zum
historischen Hammerwerk Worblaufen
Der Junibummel führte uns ins
Hammerwerk Worblaufen, wo wir Einblick in die historische Werkstätte und die
aktuelle Nutzung erhielten.
Bilder ->
Fest für Familien am Samstag, 18. Mai 2019
für Eltern mit Kindern, Grosseltern mit Enkelkindern
Einladung an die
Bolliger Bevölkerung -> PDF
Unsere Abstimmungsempfehlungen für den 19. Mai 2019:
EU-Waffenrichtlinie: JA
Steuerreform / AHV (STAF): JA
Sozialhilfegesetz:
- Vorlage des Grossen Rates: NEIN
- Volksvorschlag: JA
- Stichfrage: Volksvorschlag ankreuzen
-> Bantiger Post | 2. und
9. Mai 2019

1.-Mai-Feier in Bern
Die diesjährige 1.-Mai-Feier steht unter dem Motto: Mehr Lohn und Rente zum
Leben.
Wir treffen uns beim Bahnhöfli Bolligen und fahren mit dem
15.57-Uhr-Bähnli nach Bern.
Der Umzug startet um 16.30 Uhr in der Kramgasse.
Um 17 Uhr beginnt die Feier mit anschliessendem Fest auf dem Bundesplatz.
Ab 19 Uhr Spoken Word und Rap. Weiter finden kulturelle Veranstaltungen im ONO
und im Volkshaus statt.
Interessierte finden das detaillierte Programm hier als
-> PDF.
Wir freuen uns, möglichst viele Mitglieder und Sympathisant/innen begrüssen zu
dürfen.
Öffentlicher Anlass mit Felix Wolffers
am Montag, 15.
April 2019, 20 Uhr im Reberhaus Bolligen
Sozialhilfegesetz-Revision oder
Volksvorschlag «für eine wirksame Sozialhilfe»?
-> PDF
Ernst Widmer†
 |
|
Wir trauern um unser
ehemaliges Parteimitglied,
Ernst Widmer. Er ist im Alter von 85 Jahren
am 14. März 2019 verstorben. Ernst war ein aktives
Mitglied, fadengerader und sozial denkender
Gemeinderat.
Der Nachruf von Jörg Oetterli
-> PDF |
Am 13. März 2019 fand
die Hauptversammlung statt.
Die statutarischen
Geschäfte wurden durch den Chefkoch Gustave (Gusti Pollak) begleitet und
kommentiert.
Dabei kamen wir auch in den Genuss von einigen Schnitzelbänken.
Wir
haben es genossen und zur Kenntnis genommen, dass SPS auch
«Seid Positiv Skeptisch»
heissen kann.
.jpg)
Unsere
Verteilaktion zum internationalen Frauentag
fand im Dorfmärit am
Samstag, 9. März 2019, statt.
s
Abstimmungen vom 10. Februar:
Unsere Abstimmungsparolen in der
Bantiger Post ->
Sa, 5. Januar |
SP-Treff,
Bistro Dorfmärit, ab 10.30 Uhr - «Königinnentag»
im Dorfmärit
|
Was war 2018?
Am 21.
November, ab 20 Uhr, zeigten wir im Reberhaus (grosser Saal) an einem
öffentlichen Anlass
Generalstreik 1918
den
SRF-Dokumentarfilm zur Erinnerung an die Ereignisse vor 100 Jahren.
Alle Interessierten
sind herzlich eingeladen!
Mehr PDF->
Mitgliederversammlung am 19. November, 20 Uhr, im Reberhaus:
Hauptthema waren die Geschäfte der Gemeindeversammlung
vom 11. Dezember
Empfehlungen für die
Abstimmungsvorlagen
vom 23. September 2018
Bundesbeschluss
über die Velowege: Ja
Fair-Food-Initiative: Ja
Volksinitiative
«Für Ernährungssouveränität»: Stimmfreigabe
Mehr ->
Bantiger Post | 06.09.2018
Mittwoch, 27. Juni, 20 Uhr,
Fussball-Weltmeisterschaft:
Schweiz – Costa Rica
Public Viewing im Reberhaus
Ein
öffentlicher Anlass der SP Bolligen für Bolligen
Gemeindeversammlung 5. Juni 2018
Mehr ->
Bantiger Post | 31.05.2018
Abstimmungen vom 10. Juni 2018
Stimmfreigabe zur Vollgeldinitiative
Ja zum Geldspielgesetz
Mehr ->
Bantiger Post | 31.05.2018
Sa, 2. Juni
Juniausflug ins Historische Museum «1968 Schweiz», 15 Uhr.
Anschliessend Grillieren bei Helmut am Sonnenrain
Di, 22. Mai |
Mitgliederversammlung, Reberhaus,
20 Uhr |
1.-Mai-Feier
Traditioneller
Umzug in Bern ab 16 Uhr!
Die diesjährige 1.-Mai-Feier steht unter dem Motto:
Lohngleichheit. Punkt. Schluss!
Wir treffen uns beim Bahnhöfli Bolligen und fahren mit dem 15.42-Uhr-Bähnli nach
Bern.
Die Maibändel und das Programm sind am Einsteigeort auch für SympathisantInnen
erhältlich.
Mehr ->
Bantiger Post | 26.04.2018
Das vollständige Programm als PDF ->
Kantonale Wahlen vom 25. März 2018
Die Wahlen 2018 stehen im Zeichen von Steuersenkungen für
Unternehmen und Abbauplänen.
Die bürgerlichen Parteien betreiben die Umverteilung von unten nach oben mit der
Unternehmenssteuerreform III.
Im Kanton Bern kommt es zu einem Abbauprogramm von etwa 160 Millionen Franken.
Darum:
Zukunft statt Abbau
SP im Grossen Rat stärken und wieder eine
rot-grüne Mehrheit im Regierungsrat erreichen
Mehr ->
Bantiger Post | 15.03.2018
Christine Schrade kandidierte für den Grossen Rat
Mehr ->
Bantiger Post | 08.03.2018
März 2018: Verteilaktionen im
Vorfeld der Regierungs- und Grossratswahlen
● |
Do, 22. März |
Hauptversammlung,
Kirchgemeindehaus, 20 Uhr |
● |
Sa, 3.+10. März |
je von 10-17 Uhr:
grosse Telefonaktion für die Regierungs- und Grossratswahlen im
Reberhaus |
Unsere Abstimmungs-Empfehlungen für den 4. März:
JA |
zum Tram
Bern-Ostermundigen |
JA
|
zur
Finanzordnung 2021 |
NEIN |
zu
«Lehrpläne vors Volk» |
NEIN |
zur «No-Billag»-Initiative |
Mehr in unseren Artikeln in der
Bantiger Post ->
Mithilfe bei der Steuererklärung 06.03.2018
Fühlen Sie sich beim Ausfüllen der diversen Steuerformulare
unsicher oder haben Sie sonst Fragen zu dieser Materie?
Unsere Vertrauensleute stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Mehr ->
Liebe Mitglieder, liebe Sympathisantinnen und Sympathisanten
2017
neuer Gemeinderat, neue Kommissionen, Poststellen-Petition,
Unterstützung Regionalbibliothek, Spielfest und andere Anlässe, Wechsel im
Vorstand, Standaktionen und vieles mehr. Nachzulesen unter:
Was war?
Viele von euch haben sich getreu dem
SP-Motto «für alle statt für wenige»
eingesetzt: Im Vorstand, in Kommissionen und dem Gemeinderat, als
Zeitungsverträger/innen, als Lotsen, bei Standaktionen oder Anlässen, in
regionalen oder nationalen Gremien. Und sicher habe ich nun das eine oder andere
noch nicht namentlich genannt! Euch allen gehört ein herzliches und grosses
Merci! Unsere Arbeit für die Gemeinde und die Anliegen der SP lebt eben nicht
nur von den Mitgliederbeiträgen sondern letztlich von den vielen vielen
ehrenamtlichen Stunden die so viele von euch einsetzen. DANKE.
Dies alles kommt einer lebendigen und lebenswerten Gemeinde
zugute. Eine Gemeinde, die auch mit vertretbaren Schulden gemäss diversen
Kennzahlen gut dasteht und auf der «Haben-Seite»
etwas bietet.
2018
Grossrats- und Regierungsratswahlen: wir überlassen den Kanton
nicht kampflos den «Umverteilern und
Leistungsabbauern». Details:
http://www.spbe.ch/index.php?id=4521
Poststelle Bolligen: wir bleiben dran!
Verkehrssicherheit in Bolligen: wir setzen uns weiterhin für
Tempo 30 an kritischen Stellen ein. Und engagieren uns weiter im Lotsendienst.
Mitgliederorganisation und -werbung: neue Mitgliederverwaltung
und eine neue Website
und sicher vieles mehr - für alle statt für wenige!
Weitere Informationen und Einladungen folgen.
Euch allen einen ruhigen und unpolitischen Jahresabschluss und
einen gesunden und mutigen Start ins neue Jahr
Thomas Kiser, Präsident SP Bolligen
Einladung zum öffentlichen Anlass:
Freitag, 19.
Januar 2018, 20 Uhr, Reberhaus Bolligen
Service Public
Was sollte der
«Service Public»-Auftrag sein?
Poststelle
Bolligen: Schliessung? Agenturlösung?
Andreas Neugebauer
(Verkaufsgebietsleiter bei der Post CH AG).
«No
Billag»-Initiative: Abschaffung aller Radio- und TV-Gebühren.
Peter Salvisberg
(Geschäftsleitung Konsumenteninfo AG – K-Tipp).
Der Anlass ist
öffentlich und alle sind herzlich willkommen.
Ihre SP Bolligen
-> Mehr
-> PDF
Was war 2017?

28. November:
Mitgliederversammlung, Reberhaus
† Hans Tempelmann.
Nachruf
-> Bantiger Post |
26.10.2017
Eidg. Abstimmungen vom 24. September:
Sichere Renten
Die Vorlage, ein gutschweizerischer Kompromiss zwischen Anträgen von FDP/SVP
und Anträgen
von SP, Grünen, CVP und BDP, wurde abgelehnt.
Mehr ->
Bantiger Post vom
31.08.2017
14.09.2017
|
|
|
Abstimmungsempfehlung: Ja zum Bundesbeschluss
über die Ernährungssicherheit!
Mehr ->
Bantiger
Post | 07.09.2017

Erfolgreiche Post-Petition
Mehr ->
18. September 2017:
Die Poststelle Bolligen muss bleiben!
Die Poststelle im Dorfmärit soll bestehen
bleiben! Dafür hat die SP erfolgreich Unterschriften gesammelt..
Mehr
-> Bantiger Post vom 06.07.2017 24.08.2017
14.09.2017
Am Montag, 18. September, um 17 Uhr wurde die Petition unserer Gemeindepräsidentin,
Kathrin Zuber, im Beisein von Andreas Neugebauer, Leiter Postnetz Region
Thunersee, vor der Gemeindeverwaltung überreicht.
16. September 2017
Fest
für Familien
Samstag, 16. September 2017, von 15 bis 18 Uhr beim Lutertalschulhaus.
Um
15.30 und um 16.30 Uhr: Märchen und Geschichten aus aller Welt
mit Margrit Bernoulli für Kinder ab 4 Jahren. Diverse Spielmöglichkeiten.
Gratis Hot Dog für Kinder und Kürbissuppe für Erwachsene.
Ihre SP Bolligen
Unser
Ausflug nach Worblaufen am 1. Juli 2017:
Impressionen vom Gosteli-Archiv
Die leider kürzlich verstorbene
Marthe Gosteli, Pionierin der Gleichstellung der Frauen im Staat und
Gesellschaft, gründete das Archiv in den 1970er Jahren in ihrem Elternhaus. Es
ist das bedeutendste Archiv in der Geschichte der schweizerischen
Frauenbewegung: Aufbewahrungsort von Frauenorganisationen und von einzelnen
Frauen, die in Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Gesellschaft und Familie
eine wichtige Rolle gespielt haben.
Anlässlich unseres Ausflugs ins
Gosteli-Archiv in Woblaufen hatten wir unter anderem Gelegenheit, Dokumente zu
einigen Persönlichkeiten der Frauenbewegung zu bewundern. In diesem Zusammenhang
sei auch noch auf den Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volte verwiesen:
Wesentliche Inspirationsquelle für die Regisseurin war das Gosteli-Archiv.

Helene von Mülinen
1850–1924 wohnte mit ihrer späteren Lebensgefährtin, Emma Pieczynska-Reichenbach,
in der Wegmühle Bolligen. Treffpunkt der nationalen und internationalen
Frauenbewegung. 1899 beteiligte sich Helene von Mülinen an der Gründung des
Bundes schweizerischer Frauenvereine (BSF), der als politisch und konfessionell
neutraler Dachverband die Interessen der Frauen bei den Behörden vertreten
sollte.

Lina Bögli
1858–1948 publizierende Kosmopolitin. 1892 war Lina Bögli, 34, in Krakau als
Gouvernante bei einem polnischen Grafen im Dienst. Den Heiratsantrag eines
polnischen Offiziers, der aus Liebe zu ihr auf seine Karriere verzichten wollte,
lehnte sie ab. Sie versprach in 10 Jahren zurück zu sein und reiste nach Sydney
– Honolulu – San Francisco usw. 1912 traf sie pünktlich wieder in Krakau ein.
Ihr Verehrer wartete auf dem Bahnsteig und bekam – einen Korb! Stattdessen zog
sie in das Schloss ihrer ehemaligen Arbeitgeber. Unter dem Titel Foreward
schrieb sie ihre Reiseerinnerungen auf, welche ein Bestseller in England und
Amerika wurde und 1906 ins Deutsche übersetzt wurde. 1910 brach sie nach Japan
und China auf, um den Erfolg mit einer zweiten, dreijährigen Reise zu
wiederholen.

Gertrud Haldimann-Weiss
1907–2001 aus Bern.
1959–1967 Präsidentin des Bund der Schweizerinnen gegen das
Frauenstimmrecht. Obwohl sie mit ihrer Kontrahentin Marthe Gosteli öfters in
dieser Zeit in den Medien auftrat, sei dies gemäss Marthe Gosteli immer fair und
respektvoll verlaufen.
Im Juli 2017 | Text: Beatrice
Graber | Fotos: Thomas Kiser
Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2017:
Verlegung der Gemeindeverwaltung
Der zukünftige Standort der Gemeindeverwaltung
– weiterhin an zentraler Lage (Flugbrunnenareal) oder als Aufwertung und
Entwicklungsanstoss für das Bahnhofareal – hat und wird zu reden geben. Aus
Planungssicht und aus finanziellen Gründen spricht viel für die beantragte
Verlegung: Das bestehende Gebäude muss auf jeden Fall ersetzt werden. Ein Wegzug
vom Flugbrunnenareal vergrössert die Baurechtsfläche und der Investor wird dafür
den bereits vereinbarten hohen Baurechtszins zahlen. Am Bahnhof wird die
Gemeindeverwaltung, hoffentlich zusammen mit Landi und UBS, ein positives Signal
für weitere Gewerbe- und Dienstleistungsanbieter setzen. Zudem ist das
Bahnhofareal optimal mit Bus, Bahn und Parkplätzen erschlossen.
Mehr ->
01.06.2017 | Bantiger Post
10.05.2017:
Christoph Lerch in Bolligen
Der Statthalter zum Anfassen wirbt zusammen mit unseren unwiderstehlichen
Aktiven für seine Wiederwahl.

10.05.2017
Liebe SP-Mitglieder und Sympathisierende
Der Gemeinderat von Bolligen hat seine Meinung zur Ittiger Regionalbibliothek
geändert und wird den Beitrag von 27'000 Franken auch weiterhin zahlen. (Siehe
Medienmitteilung vom 10.05.2017
http://www.bolligen.ch/de/aktuelles/meldungen/Medienmitteilung-Gemeinderat2.php.)
Wir danken dem neu zusammengesetzten Gemeinderat, dass er sich fundierter mit
der Thematik auseinandergesetzt hat und den Wert der Bibliothek und der
interkommunalen Zusammenarbeit zu schätzen weiss!
An
der Gemeindeversammlung vom 6. Juni stehen wichtige Geschäfte an. Wir besprechen
diese an der Mitgliederversammlung vom 17. Mai. Nehmt die Diskussionsgelegenheit
wahr und vor allem: bitte nehmt zahlreich an der Gemeindeversammlung teil!
Freundliche Grüsse, Thomas Kiser, Präsident SP Bolligen
1. Mai 2017
Die diesjährige 1.-Mai-Feier stand unter dem Motto:
Zukunft für alle. Sozialer. Gerechter.

Wir trafen uns beim Bahnhöfli Bolligen und fuhren mit dem 10.42-Uhr-Bähnli nach
Bern.
11 Uhr: Besammlung in der Kramgasse.
11.30 Uhr: Umzug zum Bundesplatz.
Um 12 Uhr beginnt die Feier mit anschliessendem Fest auf dem Bundesplatz.
Ab 12.50 Uhr: Risotto (mit Maibändel gratis). Verpflegungsstände.
Zum Abschluss singen Linggi Schnurre die
Internationale.
14.15 Uhr: Veranstaltung der Jugendorganisationen im Zelt zum Thema «Antwort auf
Rassismus – Klassenkampf».
Diskussion mit Tommy Vercetti und dem Kollektiv Überzeit. Konzerte von Beat
Moustache und Those Capones.
Ab 18 Uhr: Ausklang im Kulturlokal Ono (Kramgasse 6) mit Jukebox und Linggi
Schnurre.
19 Uhr: Magic Five im Restaurant Volkshaus 1914, Zeughausgasse 9. Ab 10 Uhr:
Lenincup (traditionelles Fussballturnier) auf der Allmend.
RednerInnen: Béatrice Stucki (Regionalsekretärin VPOD, Grossrätin SP,
Präsidentin Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung), Vania Alleva
(Präsidentin Unia), Evi Allemann (Nationalrätin SP), Natalie Imboden (Grossrätin
Grüne), Tamara Funiciello (Präsidentin Juso Schweiz) und Ömer Resitoglu (Migrationsvertreter).
Veränderungen im
Vorstand:
Bolligen, 15.03.2017
Liebe SP-Mitglieder, liebe Sympathisant/innen
An der Hauptversammlung vom 09.03.2017 wurde der neu im Gemeinderat amtierende bisherige Präsident Thomas Zysset mit grossem Dank verabschiedet. Als neuer Parteipräsident wurde Thomas Kiser gewählt.
Der Vorstand setzt sich nun aus drei Frauen und vier Männern zusammen: Barbara Gasser, Beatrice Graber, Carmen Dölle, Gregory Catella, Thomas Kiser, sowie Niklaus Wahli und Thomas Zysset als Gemeinderäte von Amtes wegen.
Allen, die sich in der vergangenen Legislatur im Rahmen eines Behördenmandats, im Vorstand, als Verträger/in, an Anlässen/Strassenaktionen oder in einer anderen Aufgabe eingesetzt haben: Herzlichen Dank! Ohne euch ginge nichts und ohne alle, die sich neu oder weiterhin engagieren, wird auch nichts weitergehen.
Bitte bringt euch ein: mit euren Ideen, kritischen Voten, positiven Rückmeldungen, Teilnahme an den Gemeindeversammlungen und den Parteianlässen! Unsere Gemeinde und unsere Partei lebt von den Einzelnen, die sich für alle einsetzen!
Erfreulicherweise konnte die SP Bolligen 2016 einen leichten Mitgliederzuwachs verzeichnen und wir hoffen natürlich, in den nächsten Jahren unsere Basis, welche uns ideellen Halt und finanziellen Boden gibt, weiter zu vergrössern und vor allem auch zu verjüngen.
Die SP Bolligen blickt auf erfolgreiche Wahlen 2016 zurück und kann in der begonnenen Legislatur mit starken Personen in den Bolliger Gremien mitwirken. Es gilt nun, die anstehenden Geschäfte der Gemeinde umsichtig und zum Wohle aller mitzugestalten! Dazu gehört die Gemeindeverwaltung, bei der es nebst dem Standort auch um Fragen der Dienstleistungen und Zugänglichkeit geht. Weitere Themen betreffen die Siedlungsentwicklung, Verkehrssicherheit, Feuerwehr, Finanzen und vieles mehr.
Die durch den Gemeinderat gekündigte Unterstützung der Ittiger Regionalbibliothek per 2018 ist unverständlich. Die kleine Sparmassnahme trifft die Falschen und stellt bewährte gegenseitige Mitfinanzierungen zwischen den Nachbargemeinden in Frage. Wir bleiben an diesem Thema dran, allenfalls mit einer Gemeindeinitiative!
«Für alle statt für wenige»
– «mit allen statt gegeneinander»: In diesem Sinne werde ich mich pragmatisch und zielorientiert für eine lebenswerte Gemeinde und eine lebendige Partei einsetzen!
Herzliche und solidarische Grüsse, Thomas Kiser, Präsident SP Bolligen
öffentlicher
Anlass:
Wie ein Berner Staranwalt die Schweiz veränderte
Georges Brunschvig (1908–1973), jüdischer Demokrat,
Berner Anwalt und Schweizer
Patriot
Hannah Einhaus,
ehemalige BZ-Redaktorin aus Zollikofen, hat eine
Biografie über sein aufregendes Leben geschrieben.
Sie
stellte
uns ihr Buch «Für Recht und Würde» vor:
Mittwoch,
1. Februar 2017, 20 Uhr, im
Reberhaus (Saal im Parterre) ->
Einladung PDF
Was war 2016?
Friedliche Festtage und
ein gutes Jahr 2017
wünscht Ihre SP Bolligen
|
 |
Wahlkampfkosten − Transparenz!
-> Bantiger Post | 08.12.2016
Transparenz in der politischen Arbeit zu schaffen, ist ein Kernanliegen der SP.
Deshalb setzen wir uns für die Transparenz-Initiative ein, welche die
Offenlegung der nationalen Partei-Rechnungen und die Deklarierung von
Grossspenden fordert. Unterschreiben auch Sie:
www.transparenz-ja.ch
1. Dezember 2016:
SP-Mitgliederversammlung
Eidgenössische und
kantonale Volksabstimmung vom 27. November 2016, Parolen
Ja zum geordneten Atomausstieg
Nein zur Spitalstandort-Initiative
-> 17.11.2016 | Bantiger Post
Bolligen hat gewählt - SP bleibt wählerstärkste Partei
Details siehe unsere Wahlplattform: www.bolligen-waehlt.ch

Unsere Wahlplattform
für die Gemeindewahlen 6. November 2016
informierte
ausführlich über unsere Kandidierenden
www.bolligen-waehlt.ch
Bolligen hat gewählt - SP bleibt wählerstärkste Partei
Erfreuliches Resultat
für die SP Bolligen
Nach den Wahlen 2016
bleibt die SP wähler- und mandatsstärkste Partei in Bolligen.
Im Gemeinderat konnten
die beiden Sitze gehalten werden.
In der
Geschäftsprüfungs-, Bildungs- und Sozialkommissionen hat die SP jeweils am
meisten Stimmen geholt.
Leider haben wir den
zweiten Sitz in der GPK trotzdem verloren und haben nun wie die anderen
vertretenen Parteien noch einen Sitz.
Fest für Familien
15. Oktober 2016, beim Lutertalschulhaus

Volksabstimmung vom 25. September 2016
unsere Empfehlungen ->
08.09.2016 | Bantiger Post
Verantwortung: Sicherheit auf dem Schulweg
->
16.06.2016 | Bantiger Post
Bundeshausführung Mittwoch
21.09.2016
mit unserer Nationalrätin Margret Kiener Nellen
-> Einladung
PDF
-> 08.09.2016 | Bantiger Post
Wir sammelten Unterschriften:
Referendum gegen die Unternehmenssteuer-Reform III
->
18.08.2016 | Bantiger Post
Inzwischen steht das Referendum gegen den Unternehmenssteuer-Bschiss
-> mehr
Mi, 15. Juni 2016 |
Fussball-EM
Public Viewing im Reberhaus: Rumänien - Schweiz 1:1
Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2016
Ja zum Baurecht fürs Flugbrunnen -Schulhausareal!
->
BP vom 02.06.2016
-> 08.06.2016 | Der Bund
Unsere
Empfehlungen zur
Volksabstimmung vom 5. Juni 2016
NEIN zur Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen»
->
BP vom 19.05.2016
NEIN zur Volksinitiative «Pro Service public»
-> BP vom
19.05.2016
NEIN zur Milchkuh-Initiative, Volksinitiative «Für eine faire
Verkehrsfinanzierung»
-> BP vom 12.05.2016
JA zur Asylgesetzrevision
-> BP vom 12.05.2016
Stimmfreigabe zum
Fortpflanzungsmedizin-Gesetz
● |
Do, 26. Mai |
Mitgliederversammlung im Reberhaus, kleiner Saal, 20-22
Uhr |
1.-Mai-Feier Bern: Marsch zum Bundesplatz

Regierungsrats-Ersatzwahlen: 2.
Wahlgang vom 3. April 2016
Roberto Bernasconi ist mit rund
3900 Stimmen weniger unterlegen.
Mit dem Sieg von Pierre Alain Schnegg ist der Regierungsrat des Kantons Bern
nach zehn Jahren rot-grüner Dominanz leider wieder in bürgerlicher Hand.
Regierungsratsersatzwahlen 28. Februar 2016

Empfehlungen für die Abstimmungen vom 28. Februar:
Nein zur Initiative gegen die
Heiratsstrafe
-> BP
04.02.2016
Nein zur unnötigen Durchsetzungsinitiative
-> BP
04.02.2016
Ja zur Spekulationsstopp-Initiative
-> BP
11.02.2016
Nein zum zweiten
Gotthard-Strassentunnel
-> BP
11.02.2016
2x Nein zum Abbau
der Prämienverbilligungen
-> BP
18.02.2016
Ja zum Laborneubau
für die Universität Bern
-> BP
18.02.2016

Was war 201 5?
Die Aktion Dreikönigskuchen wurde im Dorfmärit von den PassantInnen, darunter
auch einigen SPlern und Symphis, geschätzt und gelobt. Die Kuchen aus der
Migros-Hausbäckerei Ostermundigen waren echt köstlich. Infolge Ferienzeit
mussten wir allerdings länger ausharren, um die Botschaft zu verteilen. Bei den
Diabetikern und den Veganern sind wir abgeblitzt wie auch bei einigen
Bürgerlichen. Henu, es hat trotzdem Spass gemacht!
Zum Jahreswechsel:

SP Bolligen
Am 2. Dezember 2015, 20 Uhr, orientierten im Reberhaus an einem öffentlichen Anlass
der SP Bolligen
MitarbeiterInnen
des kantonalen Migrationsdienstes und
der Heilsarmee-Flüchtlingsbetreuung
zur aktuellen Lage im Asylbereich
->
Bantiger
Post | 10.12.2015
Energiewende in Bolligen?
-> Bantiger
Post | 19.11.2015
-> Der Bund | 12.11.2015
-> BZ | 12.11.2015
Di, 2. Dezember |
Herausforderung Flüchtlingsunterbringung: Info- Abend im Reberhaus, 20 Uhr.
Frau Claudia Ransberger, Leiterin Bereich Asyl
und Rückkehr MIDI des Kt. Bern,
und
Frau Küng, stv. Leiterin der Heilsarmee-Flüchtlingsbetreuung,
über diese schwierige Aufgabe
-> BP 10.12.2015
Mi, 25. November
|
Parteitag SP Bern-Mittelland
15. November 2015:
Merci für 159 974 Stimmen!

Mi, 21. Oktober
|
Bildungspolitischer Anlass: Die SKOS-Richtlinien für die
Sozialhilfe, 20 Uhr, Reberhaus, Bantigersaal
 |
National- und Ständeratswahlen am 18. Oktober 2015
Unermüdlich bis zuletzt wurde geworben für die
Kandidaten der
SP,
hier am Bahnhof RBS in Bolligen. |
Sa, 3. Oktober
2015
|
SP-Treff, diesmal im GenussReich, Dorfmärit (Nelly Madotto), ab
10.30 Uhr
Sa, 12. September
| Familien-Spielnachmittag

Mo, 31.
August 2015
|
Führung
durch das Bundeshaus
mit unserer
Nationalrätin Margret Kiener Nellen,
frühere Gemeindepräsidentin von Bolligen
17.30 Uhr
Treffpunkt Eingang Bundesterrasse – hinter dem Bundeshaus.
18.00 Uhr
Führung und Diskussion mit Margret Kiener Nellen.
19.00 Uhr
Ausklang beim Apéro im Rest. Galerie des Alpes im Bundeshaus.
Juni-Ausflug per Zug oder Velo
zur «Zimmerwalder
Konferenz» und in den «Gnomengarten»
nach Schwarzenburg
am 27. Juni 2015
Mehr -> PDF
Abstimmungsempfehlungen 14. Juni 2015
Ja zur Stipendieninitiative
-> BP
13.05.2015
Ja zur Volksinitiative «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV»
(Erbschaftssteuerreform)
Ja zur Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTGV-Referendum)
-> BP 21.05.2015
Stimmfreigabe zum Bundesbeschluss über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur
Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich (PID)
Mi, 27. Mai |
Überparteiliches
Podium im Reberhaus zum Thema
Erbschaftssteuerreform

Do, 28. Mai |
Mitgliederversammlung
Mo, 18. Mai |
Vorständekonferenz Sektionen RV Bern-Mittelland
Mi, 6. Mai |
Parteitag SP Bern-Mittelland, 19 Uhr
Sa, 9. Mai |
Parteitag SP Kanton Bern, 10 Uhr
Maifeier auf dem Bundesplatz
|
Freitag, 1. Mai 2015
Die diesjährige 1.-Mai-Feier
stand
unter dem
Motto: Soziale
Gerechtigkeit statt Ausgrenzung.
Nur ganz Wetterbeständige folgten dem
Umzug ab
11.00 Uhr ab
der
Kramgasse.
Um 11.45 Uhr begann die Feier mit
anschliessendem Fest auf dem Bundesplatz.
Zum ausführlichen Flyer
->
Hauptversammlung SP Bolligen | Fr
13.3.2015
|
Reberhaus, 20 Uhr
->
BP 26.03.2015
Eidg. Volksabstimmung
|
8. März 2015
NEIN zur Initiative «Familien stärken» ->
BP vom
19.02.2015
NEIN
zur «Energiesteuer-Initiative»
Für
den Verbleib der Coca-Cola-Fabrik in Bolligen kämpfen!
In einem offenen Brief
fordert die SP Bolligen die Coca-Cola-Leitung auf, ihren Entscheid nochmals zu
überdenken.
Coca-Cola will die
Produktionsstätte in Bolligen bis Ende 2015 aufgeben. Damit verlieren 90
Mitarbeiter ihre Stelle. Die SP Bolligen will den Unternehmensentscheid nicht
einfach hinnehmen. In einem offenen Brief fordern wir den Gemeinderat dazu auf,
«umgehend Verhandlungen mit der Coca-Cola-Leitung aufzunehmen, damit diese den
Standortentscheid nochmals überdenkt.»
-> «Der Bund» vom 28.01.2015
-> Offener
Brief vom 25.01.2015 PDF
Was war 2014?
Personelles:
Michael Müller
tritt auf Neujahr in der Bolliger Sozialkommission die Nachfolge des
zurücktretenden Walter Schneider an, welcher auf Ende Jahr seinen Rücktritt
eingereicht hat. Petra Steiner, als nächstes Ersatzmitglied, verzichtete. Somit
rückt Michael Müller nach. Er tritt sein Amt per 1. Januar 2015 an.
Stefan Vögeli
Schon etwas länger zurück liegt der Wechsel in der Planungskommission: Hansjörg
Meyer ist als Mitglied der Planungskommission zurückgetreten. Der Gemeinderat
hat per 1. Juni 2014 Stefan Vögeli zum Nachfolger gewählt.

Morgenröte: ein neuer Tag - das
neue Jahr - zieht herauf!
Für das Jahr 2015 wünschen wir uns viel Rot als bestimmende Farbe
im politischen Handeln.
Unseren Mitgliedern,
Sympathisanten und Sympathisantinnen danken wir für ihren Einsatz
und ihre Treue im
vergangenen Jahr und wünschen ein frohes, erfolgreiches neues Jahr!
Di, 9. Dezember 2014:
Dokufilm-Abend
Reise zum sichersten Ort der Welt
in Anwesenheit des Regisseurs Edgar Hagen, 19.30 Uhr, Reberhaus
Eidg. Abstimmung vom 30. November 2014
Ja zur Abschaffung der Pauschalsteuer
-> BP
06.11.2014
Nein zur Ecopop-Initiative
-> BP
13.11.2014
Nein zur Gold-Initiative
->BP
20.11.2014
6.11.2014: Podiumsgespräch zur Ecopop-Initiative, u.a.
mit Anna Mastrocola Wasserfallen, 19 Uhr, Reberhaus
−> PDF Flyer
31.10.2014:
Reorganisation, Zuständigkeiten von Gemeinderat und Kommissionen −
Stellungnahme der SP Bolligen im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung
-> PDF
29.10.2014,
Unterschriftensammlung im Dorfmärit:
Das Referendum gegen die zweite Gotthardröhre ist lanciert
−>
BP 23.10.2014 BP
Mittwoch, 22. Oktober
2014, 20 Uhr:
Abend über das
neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
im Reberhaus,
Saal im Erdgeschoss
Bildungspolitischer Anlass mit Philippe
Triponez, Leiter der Sozialdienste Bolligen
Eidgenössische Abstimmungempfehlungen
vom 28. September 2014:
JA zur öffentlichen Krankenkasse -
Stopp der Prämienexplosion!
->
BP 11.09.2014
Nein zur Volksinitiative
«Schluss mit der Mehrwertsteuer-Diskriminierung
des Gastgewerbes»
-> BP
18.09.2014
Zwei
Spenden der SP Bolligen
Die
SP Bolligen hat beschlossen, einen Teil des eingesparten Geldes, welches
normalerweise für die Wahlkampagne benötigt wird, an Hilfsorganisationen zu
spenden. In den Genuss einer Spende kommen das
Albert-Schweitzer-Spital in Haiti
und der Solifonds (Solidaritätsfonds für soziale Befreiungskämpfe in der
Dritten Welt)
->
Bantiger
Post vom 3.7.2014
Samstag, 13.
September 2014:

Eltern mit Kindern, Grosseltern
mit Enkelkindern:
beim Lutertalschulhaus,
von 15 bis 18 Uhr.
Mit diversen
Spielmöglichkeiten, z.B.
• spezielle Fahrzeuge für Kinder
• Mohrenkopfschleuder
• Sackhüpfen und Dreibeinrennen
• Torwandschiessen
• Kinderschminken
• Zwirbelirad |
 |
Um 15.15 Uhr und 16.15 Uhr erzählte Margrit Bernoulli
Märchen und Geschichten für Kinder ab 4 Jahren.
Gratis Hot Dog für Kinder und
Kürbissuppe für Erwachsene, Kaffee und Kuchen – solang ’s het gha.

Eine Veranstaltung
der |
 |
Bolligen für die Bolliger Bevölkerung |
Fussball WM Live: Schweiz – Ecuador
Das Public Viewing in Bolligen am Sonntag, 15. Juni 2014, im Reberhaus
fand bei
freundlichem Wetter drinnen und draussen statt.
Dazu der glückliche Siegestreffer zum 2:1 in der 92. Minute und eine tolle
Bewirtung, das erfreute alle Besucher!
Eine Veranstaltung der |
 |
Bolligen für die Bolliger Bevölkerung |
1.-Mai-Feier in Bern
Die diesjährige
1.-Mai-Feier stand unter dem Motto: «Gute Arbeit, Mindestlohn».
Der Umzug startete um
16.30 Uhr in der Kramgasse. Um 17.15 Uhr begann die Feier
mit anschliessendem
Fest auf dem Bundesplatz.

Regierungs- und Grossratswahlen 30.
März 2014


Stimmungsbild vom
«Stimmenfang»
im Dorfmärit, 12.
März, vormittags
Einsprache betreffend Baupublikation
zum Umbau Bahnhof Bolligen
Da im Plan der
Umgestaltung des Erdgeschosses leider nirgends eine abgetrennte Sitzgelegenheit
für wartende Passagiere ersichtlich ist, gelangt die SP Bolligen im
Sinne ihres Kernanliegens für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik mit einer
Einsprache an die Gemeindeverwaltung.
Mehr -> PDF
Aus der
Antwort der RBS:
...Antrag: Wir bitten Sie, soweit mit Blick auf die tatsächlich zu bewilligende
Sache überhaupt auf die Einsprache einzutreten ist, diese als erfüllt
abzuschreiben. Begründung: Der RBS wird ausserhalb des Gebäudes einen Warteraum
erstellen und kommt somit dem Anliegen der SP nach. Aus formellen Gründen ist
diese Baute nicht Bestandteil des jetzt vorliegenden Baugesuchs. ... Wir gehen
davon aus, dass die SP gestützt auf unsere Antwort ihre Einsprache zurückziehen
kann. Für eine allenfalls doch notwendige Einspracheverhandlung bitten wir Sie,
A. Beyeler und E. Citterio einzuladen...
Schalter Bahnhof Bolligen
Unser Dank an das Personal von RBS und Post und Bitte an die
RBS
->BP 23.01.2014
-> «Der Bund» 23.01.2014
-> Eine pfiffige Lösung im grossen Kanton
Abstimmungsempfehlungen der SP Bolligen für den 9. Februar 2014
Mehr
->
Nein |
zur
Initiative «gegen Masseneinwanderung»,
da ein untaugliches Mittel |
Ja |
zum Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der
Eisenbahninfrastruktur (FABI) |
Nein |
zur Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist
Privatsache» |
Nein |
zur Änderung des Konkordates über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich
von Sportveranstaltungen (Empfehlung der SP Kanton
Bern) |
Was war 2013?
Liebe Genossinnen und Genossen
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir haben viel gearbeitet
und auch einiges erreicht. Die SP Bolligen kann, was ihre Arbeit und ihr Beitrag
zum Wohle der Gemeinde betrifft, zufrieden zurückblicken. Nicht zufrieden können
wir mit dem Zustand unserer Gemeinde insgesamt sein. Wir werden uns auch
weiterhin anstrengen müssen unsere Anliegen einbringen und durchsetzen zu
können. Ich bin allen die mitarbeiten dankbar, dass sie sich mit hoher
Motivation immer wieder engagieren und sich für die SP einsetzen. Das ist alles
andere als selbstverständlich. Die SP ist eine Minderheitspartei und
entsprechend schwierig ist es für uns.
Nun wünsche ich euch und euren Angehörigen und Freunden ein besinnliches
Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr.
Thomas Zysset, Präsident SP Bolligen
Donnerstag, 5. Dezember 2013, 20 Uhr, im Alten Schulhaus:
Literarischer Abend
öffentlicher Anlass der SP Bolligen
125 Jahre SP
– Nach einem Einblick in die Entstehungsgeschichte der Sozialdemokratischen Partei
der Schweiz
stellt Adrian Zimmermann (Hg.) das Buch vor:
Robert Grimm –
Marxist, Kämpfer, Politiker
zum Buch –>
Empfehlungen der SP Bolligen zu den
kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen vom 24. November 2013
in der
Bantiger
Post ->
Urnenabstimmung in Bolligen am 24. November 2013:
JA ZUM LUTERTALKREDIT !
-> Facebook
Bolligen investiert in eine moderne Schulanlage
Lutertal für die heutigen Bedürfnisse!
Zwei kleine Schulen werden an einem Ort zu einer
mittleren Schule zusammengelegt mit besserer
Organisation und weniger
Betriebskosten.
Alle Klassen profitieren von derselben,
den jetzigen Anforderungen angepassten Infrastruktur
wie Fachzimmer, Bibliothek,
Turnhallen, Tagesschule.
Mehr ->
Politischer
Bildungsanlass «Gerechte Steuer- und
Finanzpolitik»
mit Roland Näf ,
Donnerstag, 17. Oktober 2013, im Alten
Schulhaus
Fest für Familien beim Lutertalschulhaus
Bilder->
Samstag, 14. September 2013
Volksabstimmung vom 22. September:
Ja
zur Revision des Epidemiengesetzes
-> BP 29.8.2013
Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht
-> BP 5.9.2013
Nein zur Änderung des Arbeitsgesetzes
-> BP 12.9.2013
Abschied von Ruedi Lauterburg
BP 25.7.13->
Gemeindeversammlung vom 18. Juni
JA zum Schulhausprojekt Lutertal
Mehr ->
Juniausflug
am
15.
Juni 2013
zur
Sonderausstellung in der
Blinden- und
Sehbehindertenschule in Zollikofen
mit anschliessendem Gartenhöck bei Vögelis

Abstimmungsempfehlungen
vom Abstimmungs-Sonntag 9. Juni 2013
Mehr ->
Nein zur Volkswahl des Bundesrates
Nein zur Änderung des Asylgesetzes
Regierungsstatthalterwahl: Christoph
Lerch
1.-Mai-Feier in Bern
Die diesjährige 1.-Mai-Feier stand unter dem Motto: «Faire
Löhne, bessere Renten».
Einige
unserer Mitglieder trafen sich mit Genossinnen und Genossen aus Ostermundigen
und Ittigen vorgängig bei schönstem Sommerwetter im Rosengarten und marschierten
dann gemeinsam auf verlängerter Route via Bärenpark, Kramgasse zum Bundesplatz.
Ein kurzer Platzregen konnte die Freude an der Teilnahme an unserem
traditionellen Anlass nicht beeinträchtigen.
Bilder ->
Mitwirkung Richtplan Raumentwicklung
-> BP vom 18.4.2013
Die SP Bolligen hat sich an einem Workshop intensiv mit dem Richtplan
Raumentwicklung auseinandergesetzt. Grundsätzlich begrüsst die SP, dass ein
Richtplan Raumentwicklung erstellt wurde und interessierte Kreise zur Mitwirkung
eingeladen wurden. Der Gemeinderat hält
an den im «Leitbild Siedlungsentwicklung» von 2004 formulierten zehn
Grundsätzen zur Orts- und Siedlungsentwicklung fest und
legt nach wie vor grossen Wert auf die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde
bezüglich Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Für die SP
ist eine altersmässig gut durchmischte Bevölkerung einer
der ganz wichtigen Aspekte oder z.B. die Möglichkeit, den
Wohnungbau zu fördern. Konkrete Vorschläge der SP dazu und zu allen weiteren
Aspekten der Raumentwicklung können Sie in der schrifltichen Mitwirkung der SP
nachlesen.
-> PDF
Spekulationsstopp-Initiative
Wir sammel ten Unterschriften am
Mittwoch, 22. Mai 2013, im Dorfmärit
Bolligen.
-> BP vom 16.5.2013
Hauptversammlung vom 15. März 2013
An der
Hauptversammlung vom 15. März 2013 im Alten Schulhaus Bolligen wurde Thomas
Zysset wieder zum Präsidenten gewählt.
Im
Vorstand gibt es kleine Veränderungen: Christian Kunz scheidet aus dem Vorstand
und gibt sein Amt als Kassier an Verena Fässler, neu im Vorstand, ab. Im Weitern
ist Thomas Kiser neu in den Vorstand gewählt, sodann tritt von Amtes wegen
Barbara Gasser an die Stelle von Jon Duri Tratschin; die übrige Zusammensetzung
des Vorstands bleibt unverändert.
->
Die
Verdienste der Scheidenden aus dem Vorstand wurden durch den Präsidenten
entsprechend gewürdigt und mit einem warmen Applaus der anwesenden Mitglieder
und einem kleinen Präsent bedacht. Speziell verabschiedet wird Jon Duri
Tratschin für seine 12-jährige engagierte Tätigkeit im Gemeinderat von Bolligen
sowie im Vorstand.
Beatrice Graber beglückwünscht als langjährige und sehr aktive Mitglieder der SP
Bolligen: Esther Steinegger für 25 Jahre, Hans Tempelmann und Ernst Widmer für
50 Jahre Mitgliedschaft. BP
vom 28.3.2013 ->
5.3.2013: :
Über
111'000
gültige Unterschriften für die Erbschaftssteuerreform
Die Volksinitiative
„Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV" ist heute bei der Bundeskanzlei
eingereicht worden. EVP, SP, Gewerkschaften und Grüne haben über 111'000
gültige Unterschriften für eine gerechte und moderate Erbschaftssteuer
gesammelt. Damit werden die Stimmberechtigten über eine Erbschaftssteuerreform
auf Bundesebene abstimmen können.
Mehr ->
● |
Fr, 15. März |
Hauptversammlung, Altes Schulhaus,
20
Uhr |
Mithilfe bei der Steuererklärung
Montag, 4. März 2013 von 14.30 – 18.30 Uhr im
Reberhaus (Stockerenstube) Bolligen

Unsere Abstimmungsempfehlungen
Eidg.
Volksabstimmung vom 3. M ärz
2013:
Ja zur Volksinitiative gegen die Abzockerei
BP 14.2.2012 ->
Ja zur
Änderung des
Raumplanungsgesetzes
BP 14.2.2012
->
Ja zum
Bundesbeschluss
über die Familienpolitik BP 7.2.2012 ->
Kantonale Volksabstimmung:
2 x Ja
zu «Erneuerbare Energie für Bern»
(Stichfrage: Ja zur Initiative ankreuzen) BP
21.2.2013 ->
Zum
neuen Jahr
Liebe Genossinnen und Genossen
Liebe Sympathisantinnen und Sympathisanten
Das Jahr 2012 ist Vergangenheit.
Wir haben viel und erfolgreich gearbeitet. Am wichtigsten waren für uns ohne
Zweifel die Gemeindewahlen. Wir haben diese erfolgreich bestanden. Wir sind
wieder die stärkste Partei in Bolligen. Die SP ist die einzige Partei,
die in allen an der Urne gewählten Gremien zwei Sitze hat. Auf diesen Erfolg
dürfen wir zu Recht stolz sein. Ich danke allen
Genossinnen und Genossen, allen Sympathisantinnen und Sympathisanten,
die mit ihrer Überzeugung und ihrem Engagement dazu
beigetragen haben. Es ist alles andere als
selbstverständlich, sich in der knapp bemessenen Freizeit
für Politik zu engagieren. Das Engagement in der SP lohnt
sich für alle, nicht für wenige.
Ich wünsche euch und euren Angehörigen und
Freunden eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute
im neuen Jahre. Ich freue mich weiter mit euch zusammenzuarbeiten. Präsident der
SP Bolligen zu sein macht mir nach wie vor Freude und erfüllt mich mit Stolz.
Mit solidarischen Grüssen
Thomas Zysset
Präsident SP Bolligen
|
 |
Was war 2012?
Neue Ressortverteilung im Gemeinderat
Nach den Gemeindewahlen 2012 hat der Gemeinderat die Ressorts
für die Legislatur 2013-2016 neu verteilt:
Ressort |
Ressortvorsteher/in |
Stv. Ressortvorsteher/in |
Präsidiales |
Rudolf Burger, Bolligen Parteilos |
Kathrin Zuber, FDP |
Öffentliche Sicherheit |
Rudolf Burger, Bolligen Parteilos |
Kathrin Zuber, FDP |
Finanzen |
Walter Wiedmer, FDP |
Niklaus Wahli, SP |
Planung |
Markus Walther, SVP |
Walter Wiedmer, FDP |
Soziales |
Kathrin Zuber, FDP |
Barbara Gasser, SP |
Hochbau |
Niklaus Wahli, SP |
Markus Walther, SVP |
Tiefbau und Betriebe |
René Bergmann, BDP |
Walter Wiedmer, FDP |
Bildung und Kultur |
Barbara Gasser, SP |
René Bergmann, BDP |
Als
Vizegemeindepräsidentin für das Jahr 2013 ist
Kathrin Zuber, FDP, gewählt worden.
Die Wahlresultate
der Gemeindewahlen im Mehrjahresvergleich 1991-2012

 |
Ein
öffentlicher Anlass der SP Bolligen:
«Von Schangnau nach Kabul»
Ein Leben für andere: Elizabeth Neuenschwander
Roland Jeanneret, der Autor dieses
Buches,
kommt mit Elizabeth Neuenschwander nach Bolligen:
am Donnerstag, 13.
Dezember 2012,
20
Uhr, ins Alte Schulhaus, Bolligenstrasse 113.
Elizabeth Neuenschwander machte sich ihres
Vaters Satz zu eigen, als sie in die Welt hinauszog:
«An einem anderen Ort gibt es auch rechte Leute».
Helfen war und ist ihre Bestimmung. Die Hausbeamtin übernahm
einen humanitären Einsatz nach dem anderen. |
|
Als sie 1986 im pakistanischen Belutschistan afghanische
Flüchtlinge im Nähen unterrichten sollte, gab man ihr nicht viel Kredit.
Wie die Emmentalerin den Übernamen: «Maschine Wala» erhielt und was sie
nach ihrer Pensionierung 1996 immer noch antreibt, ihr namensloses
Hilfswerk weiterzuführen, erfuhren Sie an diesem
Abend. |
|
● |
Do, 20. November |
Gemeindeversammlung
|
● |
Mi,
21. November |
Parteitag SP Bern-Mittelland
|
● |
Mi,
28. November |
SP Kanton Impulstagung 60+
|
● |
Do,
8. November |
Mitgliederversammlung
|
● |
So, 4. November |
Wahlfest ab 17 Uhr |
 |
Wahlsonntag 4. November 2012:
Grund
zum Jubeln!
Die SP hat in Bolligen
ein gutes Resultat erzielt mit einem Viertel aller Stimmen und einem Drittel
aller möglichen Mandate (8 von 24) in Gemeinderat und Kommissionen,
das heisst: Gemeinderat gehalten, Kommissionssitze
zurückerobert!
Wir sind im
Gemeinderat und in den 3 Kommissionen mit jeweils 2 Sitzen vertreten und erst
noch hübsch paritätisch mit jeweils einem Mann und einer
Frau!
Mehr ->
Bilderbogen von der Wahlfeier ->
|
Blick auf die Gemeindeversammlung vom 20.
November 2012
«Der
Bund» vom 24.10.2012 PDF ->
Sternenplatz:
Fussgänger
bei Kollision schwer verletzt
-> Medienmitteilung der SP
4. November: Wahlsonntag!
Wen soll ich nur wählen?
Nichts Einfacheres als das!
Ausführliche Informationen zu allen Kandidatinnen
und Kandidaten
für den
Gemeinderat
und alle Kommissionen unter
www.bolligen-waehlt.ch
|
 |
Und durch
nichts abhalten lassen vom Wählen!
 |
|
Die Wahlplattform der SP Bolligen
Die SP Bolligen hat für den Gemeinderat und
sämtliche Kommissionen komplette Listen aufgestellt und
ermöglicht so den Stimmberechtigten die breiteste Auswahl an motivierten und
kompetenten Personen.
Alles über unsere Kandidierenden auf
www.bolligen-waehlt.ch.
 |
|
Wahlsprospekt
 |
● |
Sa, 20. Oktober |
Nachmittags ein Fest für Familien
im Flugbrunnenschulhaus |
Schönstes Herbstwetter verhalf dem Anlass zu einem vollen Erfolg.

Entwicklungsschub in
Bolligen
-> BP vom 20.09.2012
Unsere
Abstimmungsempfehlungen
23.09.2012 |
Kantonale Abstimmungen:
Kantonale
Vorlage «Optimierung der Förderung von Gemeindezusammenschlüssen»
-> BP 16.08.12
Ja zur Verfassungsänderung und Ja zur
Änderung des Gemeindegesetzes
23.09.2012 |
Eidgenössische Abstimmungen:
-> BP 06.09.12
Nein zur Initiative
«sicheres Wohnen im Alter»
Ja zur Initiative «Schutz
vor Passivrauchen»
JA zum Musikartikel
Einladung an die Bolliger Bevölkerung
Besuch im Bundeshaus
am 26. September 2012
-> BP 20.09.12
-> PDF
● |
Do, 5. Juli |
Mitgliederversammlung, 20 Uhr,
Altes Schulhaus |
Sommertage
in Bern
StattLand-Rundgang am 16. Juni 2012
durch die Länggasse und...

...mit
fröhlichem Ausklang in Bolligen.
● |
So, 17. Juni |
Eidgenössische Abstimmungen
|
Empfehlungen
zur eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2012
Nein
zur Volksinitiative «eigene vier Wände dank
Bausparen»
Nein
zur Volksinitiative
«für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors
Volk)»
Nein zur
Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung
(Managed Care)
Mehr ->
Die
Managed-Care-Vorlage wird voraussichtlich Schiffbruch erleiden. Völlig zu Recht.
Sie ist ein Schulbuchbeispiel dafür, wie die unheilige
Allianz von Interessengruppen und die Überfrachtung eines Gesetzestextes mit
explosiven «Details» eine an sich richtige Idee in ihr
Gegenteil verkehren.
Mehr ->
Die Initiative für
eine öffentliche Krankenkasse ist am Ziel: 120'000 Unterschriften sind
beglaubigt und können am 23. Mai um 14 Uhr bei der Bundeskanzlei eingereicht
werden.
Mehr ->
«Wer
Steuern zahlt, ist dumm»
Mehr ->
Gemeindeverwaltung an neuem Standort?
Mehr ->
Neumitglieder-Anlass vom 4. Mai
2012

In geselliger Runde konnten sich
einige unserer Neumitglieder und der Vorstand der SP Bolligen noch besser kennen
lernen.
● |
Di, 5. Juni |
Gemeindeversammlung, 20 Uhr
|
● |
Sa, 9. Juni |
Kantonaler
SP-Parteitag in Biel
|
● |
Do, 24. Mai |
SP-Mitgliederversammlung |
1.-Mai-Feier 2012 auf
dem Bundesplatz Bern

Impressionen von einer gelungenen Feier mit starker Bolliger Beteiligung.
 |
Eidg. Volksinitiative:
Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV
(Erbschaftssteuerreform)
|
Unterschriftensammlung
zusammen mit der EVP:
Mittwoch, 21. März und am Samstag 24. März,
im Dorfmärit
Bolligen.
|
 |
Empfehlungen zu den eidg. Abstimmungen vom 11. März 2012
NEIN zur
«Bauspar-Initiative»
Sie ist eine Vorlage, von der einige
wenige Privilegierte profitieren. Die Mehrheit dagegen geht leer aus und zahlt
wegen der Steuerausfälle sogar noch drauf. Die SP spricht sich daher gegen die
Initiative aus.
JA zur Initiative «6
Wochen Ferien für alle»
Obwohl die Arbeitnehmenden die
Produktivität gesteigert haben, profitierten sie davon nicht. Im Gegenteil: Der
Druck hat zugenommen, die Reallöhne wurden nicht angepasst. Profiteure sind die
ArbeitgeberInnen. Die SP setzt sich seit jeher für den Schutz der
Arbeitnehmenden ein und unterstützt daher die Initiative «6 Wochen Ferien für
alle».
JA zur Initiative
«Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»
Nach wie vor nimmt die zügellose
Zersiedelung der Schweiz zu. Dazu tragen die Zweitwohnungen in hohem Masse bei.
Da sie oft leerstehen, profitiert die Wirtschaft davon nicht. Der
Zweitwohnungsboom führt überdies zu steigenden Bodenpreisen und Mieten. Die
lokale Bevölkerung ist daher oft gezwungen, ihren Wohnort in andere, günstigere
Gemeinden zu verlegen.
JA zum Bundesgesetz
über die Buchpreisbindung (BuPG)
Im Sinne der kulturellen Vielfalt
sagt die SP ja zur Buchpreisbindung.
JA zum Bundesbeschluss
über die Regelung der Geldspiele zugunsten gemeinnütziger Zwecke
Inhaltlich ist die Vorlage
unbestritten, und auch die SP spricht sich für den Bundesbeschluss aus.
● |
Fr, 23.
März |
Hauptversammlung
20 Uhr, Altes Schulhaus
|
2011
Die
SP gratuliert Alain Berset zur glanzvollen Wahl in den Bundesrat
Alain Berset übernimmt das Departement des Innern –
SP Schweiz gratuliert dem neuen Innenminister
Die Bolliger SP
feierte ihren
100. Geburtstag mit Festschrift und
Fest
Die
Sozialdemokratische Partei
Bolligen feierte ihren 100.
Geburtstag.
Die Festschrift beleuchtet
Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft.

Das 100-Jahr-Feier-Team (OK) mit
Festschrift, von links:
Helmut Baurecker, Parteipräsident Thomas Zysset,
Nationalrätin Margret Kiener Nellen,
Adrian Hadorn, Hansjörg Meyer, Christian Kunz. (Bild:
Martin Christen,
Bern-Ost.ch)
(Auf dem Bild fehlen Willy Portmann
und Carmen Dölle)
Stolz hat das Bolliger SP-OK die
Festschrift zum 100. Geburtstag ihrer Partei und
das Programm des Geburtstagesfestes präsentiert
(12.10.2011). Nationalrätin Margret Kiener
Nellen, ehemalige Bolliger Gemeindepräsidentin:
«Bereits 100 Jahre
gibt es die SP Bolligen - nicht jede Partei
schafft das.»
Das Geburtstagsfest vom Samstag
brachte Prominenz nach Bolligen mit
Grussbotschaften,
viele Mitglieder und SympathisantInnen zum
Festessen, zu angeregten Gesprächen,
zum Kabarett mit Gusti Pollak, um schliesslich
bei Mehlsuppe, Wurst und Bier auszuklingen.
Die Bilder vom Fest ->
● |
Di,
22.
November |
Gemeindeversammlung
|
● |
So, 20.
November |
Ständeratswahl 2. Wahlgang
|
● |
Mi, 16.
November |
SP-Parteitag Bern-Mittelland, Bern
|
 |
Die SP Bolligen gratuliert
Hans Stöckli ganz herzlich zur Wahl ins Stöckli.
Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für die
grossartige Unterstützung!
In
Bolligen:
61% Wahlbeteiligung
2'895
gültige Stimmen
1'601
Stimmen für Hans Stöckli |
BP 24.11.2011 ->
www.hansstoeckli.ch ->
Hans
Stöckli in Bolligen 19.10.2011 Bilder ->
Frauen-Rundgang durch Bolligen
Samstag, 17. September 2011,
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bahnhof Bolligen
Wir besuchten
prominente Bolligerinnen und erinnerten an Frauen, die unsere Geschichte prägten.
Organisatiert
durch das OK
«100 Jahre SP Bolligen»
Mehr ->
Führung
durch das Bundeshaus
Selbst
einmal durch die Wandelhalle wandeln ...
Freitag, 9. September
2011
Anlass im Rahmen von
«100 Jahre SP Bolligen»
Mehr -> Bilder ->
Ständeratswahlen 2011
Erstes
kantonales Ständerats-Podium, u.a. mit Hans Stöckli
fand am Montag, 5. September 2011, 20.00
Uhr, im Reberhaus Bolligen statt
Mehr ->
Lotti+Ruedi
Lauterburg
Batik+Zeichnungen, Drucke, Malerei
Vernissage:
Mittwoch, 31. August 2011
Mehr ->
Table ronde zur
Gemeindeteilet 1983
Anlass
organisatiert
durch das OK «100 Jahre SP Bolligen»
vom Samstag, 25. Juni
2011, im «Sternen»
Bilder und Text ->
18.
Juni 2011, Junibummel,
Bilder ->
Öffentliche Mitwirkung zur
Parkplatzbewirtschaftung
Die ausführliche Mitwirkungseingabe der SP
Bolligen
PDF->
Zusammenfassende Stellungnahme in der Bantiger Post
BP
16.6.2011->
Kantonale
Volksabstimmung 15. Mai 2011:
Kantonales
Energiegesetz
Ja
|
zur Vorlage des Grossen
Rates |
Ja |
zum Volksvorschlag |
Stichentscheid: Vorlage des Grossen
Rates ankreuzen!
Das revidierte kantonale
Energiegesetz erhöht die Energieeffizienz
und fördert den Einsatz erneuerbaren Energien in Gebäuden.
Mit der Annahme kann der Kanton Bern über eines der fortschrittlichsten
kantonalen Energiegesetze verfügen.
BP 28.4.2011 ->
1.-Mai-Feier in Bern 2011
Die diesjährige 1.-Mai-Feier steht unter dem
Motto: «Lohndruck stoppen – Mindestlöhne jetzt»
Wir treffen uns am Sonntagnachmittag am Bahnhöfli
Bolligen und fahren mit der RBS um 15.57 nach Bern.
Der Umzug startet um 16.30 Uhr in der Kramgasse. Um 17.15 Uhr beginnt die Feier
auf dem Bundesplatz.
BP 28.4.2011 ->
Hauptversammlung SP Bolligen
Altes Schulhaus,
Freitag,
25. März, 20
Uhr
6.
März 2011,
2.Wahlgang Ständeratsersatzwahl
->
a.o.
Gemeindeversammlung
Schul- und Sportanlage Lutertal - Projektierungskredit
-> BP
17.2.2011
Di, 22. Februar 2011
«Bund»
vom 23.2.2011
Abstimmungen und
Wahlen vom 13. Februar 2011
Ursula Wyss in den Ständerat
Interview mit Ursula Wyss->
SF-VideoPortal->
Nein zum neuen AKW in Mühleberg
Ja zur Ecotax
Ja zum
Schutz vor Waffengewalt
Abstimmungsempfehlungen
in der Bantiger Post ->
Kalter Wind am Wochenende:
Warteraum Bahnhof Bolligen
Mehr ->
Durchzogenes
Zwischenzeugnis für den Gemeindepräsidenten
Nach zwei Jahren im Amt erhält
der Bolliger Gemeindepräsident Rudolf Burger von den Parteien gute Noten
im zwischenmenschlichen Bereich, doch Kritik in Sachen Planung.
Mehr im
«Bund»
vom 5.1.2011 ->
Aktion
Dreikönigsküechli
Am 5. Janaur 2011 erfreuten Vertreter
der SP Bolligen auf dem Dorfmärit die PassantInnen mit
Dreikönigsküechli.
Wir machten damit Werbung in eigener Sache und für die Wahl von
Ursula Wyss in den Ständerat.
Trotz der niedrigen Temperatur herrschte eine fröhliche
Atmosphäre und die meisten PassantInnen freuten sich über das
unerwartete Znüni.
Bilder
->
Dreikönigs-Aktion in der ganzen
Schweiz ->
2010
Am 8. Dezember fand
unser
literarischer
Abend im Alten Schulhaus statt.
Roland M. Begert las aus seinem
biografischen Roman «Lange Jahre fremd» und gewährte uns Einblicke in erlebte
Geschichte - in das Verdingkinderwesen. Roland M. Begert faszinierte alle
Anwesenden. Tief beeindruckt hat uns seine konstruktive Art, wie er diesen
düsteren Zeitabschnitt bewältigte und das Bestmögliche daraus zu machen
verstand.
Mit diesem Anlass
beschlossen wir unsere letztjährigen Aktivitäten. Wir danken allen Mitgliedern
und SympathisantInnen für ihren Einsatz und ihr Interesse an unserer politischen
Arbeit.
Frohe Feiertage und
ein gutes neues Jahr wünscht
die SP Bolligen
Eidg. Abstimmungen vom 28.
November 2010
Nein zur Ausschaffungsinitative
-> BP11.11.10
Ja zum Gegenvorschlag
Stichfrage: den Gegenvorschlag anzukreuzen
Ja zur Steuergerechtigkeits-Initiative
-> BP 11.11.10
Mi,
24. November |
Parteitag SP Kanton Bern |
Gemeindeversammlung vom 23. November 2010
JA zur Einführung des fakultativen Referendums
-> Der Bund 25.11.10
-> BP 11.11.10
JA zum Lutertalpark – begleitetes Wohnen im
Alter
-> BP 18.11.10
Das neue Parteiprogramm der SP Schweiz
-> BP 18.11.10
Die
SP Sektionen Vechigen und Stettlen veranstalten am
Montag,
22. November 2010, 20 Uhr,
einen Informationsabend zu diesem Thema.
Hans-Jürg Fehr wird als
Referent auftreten.
Der grosse Saal im Restaurant «Linde», Stettlen, ist dafür reserviert. Mehr ->
Die SP kann es
besser?!
->
Mi, 6.
Oktober |
Unterschriftensammlung im Dorfmärit
Initiative «Faire Steuern – für Familien»,
8.45-11.45 Uhr
-> |
Für Steuersenkungen mit Augenmass
Kantonale Initiative «Faire Steuern
– für Familien»
● ohne die Gemeinden und den Kanton übermässig
zu belasten;
● zur Entlastung der Familien;
● Nein zur ungerechten Pauschalsteuer für reiche
Ausländer
Die SP Bolligen sammelte Unterschriften für diese
kantonale Initiative am:
Mittwoch, 6. Oktober 2010 von 8.45 – 11.45 Uhr im
Dorfmärit Bolligen.
Jede Unterschrift leistet einen Beitrag zur
Steuergerechtigkeit im Kanton Bern. Herzlichen Dank im Voraus!
BP 30.9.2010 ->
Ein Abend über die
ÖFFENTLICHE SICHERHEIT in Bolligen
am Donnerstag, 23. September 2010, 20.15 Uhr,
im Alten Schulhaus
Eidgenössische und kantonale Abstimmung vom 26. September 2010:
● Nein
zum Abbau der Arbeitslosenversicherung
● JA zu Zäme läbe - zäme schtimme
Petition für eine soziale Finanzierung
der Feuerwehr
BP 6.5.2010 ->
Fussball-WM Schweiz - Chile,
TV Public Viewing
am 21. Juni
im Reberhaus, ab 15.30 Uhr
anschl. SAH-Film zu Fair Games – Fair Play
Öffentlicher Anlass für die Bolliger Bevölkerung
Spielplan ->
Kampagne Fair Games – Fair Play
SAH ->
Das
WM-Tippspiel für eine gerechtere Welt->
Junibummel mit KEWU-Besichtigung in Krauchthal
am 12. Juni 2010 PDF
->
13.25 Uhr
Besammlung bei der Buxi Haltestelle Sternen – das Postauto fährt um 13.30 Uhr!
Für Velofreaks: Besammlung auf dem Sternenplatz um 13.15 Uhr
Solidarisch mit der Belegschaft der Karton Deisswil!
->
Ende gut - (fast) alles gut
BZ 5.6.2010 ->
Parteitag SP Kanton Bern in Interlaken vom 29.5.2010
Medienmitteilung ->
Petition für eine soziale Finanzierung
der Feuerwehr
BP 6.5.2010 ->
BP 25.3.2010 ->
PDF ->
Karton Deisswil
Wendung zum Besseren
BZ 27.05.2010
work 29.04.2010
Solidaritätskundgebung 1. Mai
BP 29.4.2010
Der Bund 29.4.2010
Mitmachen im
Solidaritätskomitee
BP 22.4.2010
Das revidierte
Parteiprogramm geht in die interne Vernehmlassung (7.4.2010)
Kommentar
è
Im Auftrag der SP-Geschäftsleitung
hat Nationalrat Hans-Jürg Fehr einen ersten Entwurf des neuen SP-Parteiprogramms
ausgearbeitet. Die Parteileitung hat diesen in der Folge mehrfach diskutiert und
weiterentwickelt. Das so entstandene Papier der Geschäftsleitung wird nun den
Kantonalparteien und Sektionen in einer Vernehmlassung unterbreitet. Die
Geschäftsleitung verspricht sich in den kommenden Monaten engagierte
Diskussionen, mit dem Ziel am ordentlichen Parteitag vom 30./31. Oktober in
Lausanne das neue Parteiprogramm verabschieden zu können.
Mehr
SPS è
|